Planmäßiger Einsatz historischer Fahrzeuge
Die Pressnitztalbahn wird die in den Ausschreibungsunterlagen geforderte Option des historischen Fahrzeugeinsatzes mit Leben erfüllen und konsequent marketingseitig für die Erhöhung des Bekanntheitsgrades der Linie Bergen auf Rügen - Lauterbach Mole und letztlich die Gewinnung neuer Fahrgäste nutzen. Der Freizeitverkehr hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Es werden Fahrten unternommen, um Veranstaltungsorte zu besuchen, Natur zu erleben oder um Hobbys auszuüben. In Verbindung mit der Rügenschen BäderBahn soll versucht werden, das Verkehrsmittel Eisenbahn mit einem besonderen Erlebniswert zu versehen und so die Nutzung beider Angebote in der Region für einen Ausflug attraktiv zu machen.
Die historischen Fahrzeuge sollen in Form von leichten Verbrennungstriebwagens der ehemaligen Deutschen Reichsbahn zum Einsatz gelangen, also als LVT BR 772. Später kann dann noch ein passender Steuerwagen (LVS BR 172) hinzukommen.
Für Einsätze und Sonderfahrten achten Sie bitte auf die Werbung in dieser Webpräsenz sowie auf die Aushänge an den Bahnsteigen.
Eine gemeinsame Vermarktung mit Angeboten der Schmalspurbahn „Rasender Roland“ wird angestrebt, dabei könnten auch spezielle Kombitickets für Eisenbahnfans und Reisegruppen zur Nutzung beider Bahnangebote kreiert werden.
Sonderfahrten
Streckenjubiläen, Zugtaufen und kulturelle Ereignisse bieten stets einen willkommenen Anlass für Sonderfahrten. Diese wiederum lassen sich gut mit Promotion-Aktionen verbinden. Wir werden dieses Instrument anlassbezogen dazu nutzen, den (potenziellen) Kunden unser Angebot erlebnis- und dialogorientiert zu präsentieren.
Die Sonderfahrten sollen ergänzend zum historischen Fahrzeugeinsatz durchgeführt werden, insbesondere außerhalb der Hauptsaison im Sommer. Dabei wird die Pressnitztalbahn sowohl mit eigenen historischen Fahrzeugen, hierunter zählen eine Strecken-Diesellokomotive der Deutschen Reichsbahn, eine Schnellzug-Dampflokomotive und geeignetes historisches Wagenmaterial, Sonderfahrten anbieten als auch offensiv auf Veranstalter von Eisenbahntouren zugehen und über attraktive Paketangebote zusammen mit der Rügenschen BäderBahn externe Sonderzüge im Rahmen der betrieblichen Möglichkeiten nach Putbus zu lenken.
Historische Fahrzeuge - Anforderungen
In ihrer Ausschreibung legt die VMV die spezifischen Fahrzeuganforderungen und Ausstattungsmerkmale des einzusetzenden historischen Fahrzeugs fest. Zu nennen sind hier insbesondere die vorgegebenen Kriterien.
Allgemeine Anforderungen:
- historische Triebwagen oder lokbespannte Züge
- Höchstgeschwindigkeit mindestens 60 km/h
- Zugsicherung PZB/ Indusi
- Mindest-Sitzplatzzahl 50
Betrieblich-technische Anforderungen:
- uneingeschränkte Erfüllung der EBO
- besonders ausgeprägte Traktions- und Bremsleistung zur Einhaltung des geforderten Betriebsprogramms
- Begrenzung der maximalen Fahrzeuglänge bei Gewährleistung der geforderten Kapazität auf die Bahnsteiglänge
- Gewährleistung des Wendezugbetriebes
- Gewährleistung der Kompatibilität der Fahrzeugtechnik zu den für den Betrieb genutzten Systemen und technischen Standards in Punkto Signaltechnik, Zugfunk, Befüllung mit Betriebsstoffen und Wasser
Qualitative Ausstattungen:
- authentisches und gepflegtes historisches äußeres Erscheinungsbild (bei Fahrzeugen mit Einsatzbereich bzw. Produktion bei der ehem. Deutschen Reichsbahn auf Gebiet der DDR mit Baujahr bis 1989; bei Fahrzeugen mit Einsatzbereich bei der ehem. Deutschen Bundesbahn bzw. Produktion in Deutschland mit Baujahr bis 1945)
- authentisches und gepflegtes historisches inneres Erscheinungsbild (Rekonstruktion und Modernisierung dürfen diese Erscheinungsbild nicht beeinträchtigen)
- Toilette mit WC und Waschbecken ist wünschenswert
Die Auswertung der oben genannten Anforderungen führte sehr schnell zu der Erkenntnis, dass wir unter der Vorraussetzung vorerst keine lokbespannten Züge zum Einsatz zu bringen, der Leichtverbrennungstriebwagen (LVT) der Baureihe 171 oder 172 in Frage kommt.
Die ausgewählten Triebwagen erfüllen alle geforderten allgemeinen und betrieblich-technischen Anforderungen der Ausschreibung und entsprechen in ihren Erscheinungsbildern der vorgegeben qualitativen Ausstattungen.
Diese Triebwagen wurden durch die Deutsche Reichsbahn für den Einsatz auf schwach- bis mittelstark frequentierten Nebenstrecken konzipiert und in umfangreicher Stückzahl produziert. Bei der Deutschen Reichsbahn wurde dieser Triebwagentyp ab dem Jahr 1962 eingesetzt. Die letzten Triebwagen dieser Gattung verkehrten bei der Deutschen Bahn AG planmäßig bis 2004 in Pirna/ Sachsen. Die Triebwagen erfreuen sich insbesondere bei Eisenbahnfans aber auch bei „normalen“ Touristen, einer sehr hohen Beliebtheit.
Die Pressnitztalbahn beabsichtigt, zwei Triebwagen dieses Typs auf der Strecke Bergen auf Rügen - Lauterbach Mole entweder als Doppeltraktion oder als Triebwagen mit Steuerwagen einzusetzen. Damit sind sowohl die ausreichende Sitzplatzkapazität als auch die geforderte Wendezugfähigkeit gegeben.